Sie haben keine Artikel im Korb.

Kritische Medienbildung

Eine Einführung in Macht-, Herrschafts- und Ungleichheitsverhältnisse digitaler Kultur
Autor: Maximilian Waldmann
CHF 45.50
ISBN: 978-3-8252-6321-8
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Innert 1-2 Arbeitstagen versandbereit
+ -
Die digitale Kultur hat unseren Alltag vollständig durchdrungen. Sie verändert das Verhältnis zu uns selbst, zu Anderen und zu Ordnungsgefügen. Welche bildungstheoretischen Herausforderungen ergeben sich dadurch? Welche Macht-, Herrschafts- und Ungleichheitsdynamiken sind der digitalen Kultur eingeschrieben? Wie lassen sie sich für medienpädagogische Überlegungen kritisch reflektieren? Die Einführung beleuchtet Phänomene wie Gamifizierung, Selbstvermessung, Datafizierung von Lernordnungen oder auch die Politisierung Sozialer Medien und die Entstehung von Ungleichheiten in Plattformökonomien. Dazu wird ein interdisziplinäres Zugangsspektrum eröffnet: soziologische, kultur-, medien- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze, Postcolonial und Gender Studies, neue Materialismen. Das Ziel besteht darin, Deutungs- und Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen sowie in unterschiedliche Konzepte von Medienbildung und verwandte Begriffe einzuführen.

Aus: scharf-links - Michael Lausberg - 15. Januar 2025
[?] Probleme wie Algorithmen, Tech-Konzerne als Monopol und daraus entstehende Ungleichheiten werden gut auf den Punkt und ausführlich herausgearbeitet, ohne endgültige Antworten liefern zu wollen. Das Ziel des Buches, Deutungs- und Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen sowie in unterschiedliche Konzepte von Medienbildung und verwandte Begriffe einzuführen, wird eingelöst. ChatGPT und die zu erwartende Weiterentwicklung von KI werden sicherlich die digitale Medienwelt noch weiter verändern.


Autor Maximilian Waldmann
Verlag Uni-Taschenbücher
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2024
Seitenangabe 282 S.
Lieferstatus Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H21.5 cm x B15.0 cm x D1.7 cm 480 g
Coverlag Verlag Barbara Budrich (Co-Verlag)
Auflage 1. A.

Weitere Titel von Maximilian Waldmann

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
Ein Guide für einen verantwortungsvollen Umgang mit Social Media, Gaming und Co
CHF 34.50
in der Erwachsenen- und Weiterbildung
CHF 33.50
Klare Antworten aus erster Hand
CHF 27.90
NANDA-I-Pflegediagnosen 2024-2026 ergänzt um ENP-Pflegeziele und -Maßnahmen der Version 3.4
CHF 141.70
Kategorien