Sie haben keine Artikel im Korb.

Antigone von Sophokles: Reclam Lektüreschlüssel XL (eBook)

Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar - Pelster, Theodor; Sophokles - 15483
Autor: Sophokles
CHF 7.00
ISBN: 978-3-15-961388-8
Einband: Adobe Digital Editions
Verfügbarkeit: Download, sofort verfügbar (Link per E-Mail)
+ -

Reclam Lektureschlussel XL sind die idealen Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur differenziert, umfangreich, ubersichtlich!* Przise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text* Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil* Zuverlssige Interpretationen mit prgnanten Textbelegen* Informationen zu Autor und historischem Kontext* Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen* Aktuelle Literatur- und MedientippsBesonders ntzliche Elemente sind:* Prfungsaufgaben mit Lsungshinweisen* Zentrale Begriffe und Definitionen als LernglossarDie Zuneigung zum Bruder wird ihr zum Verhngnis: Antigone wird auf Befehl Kreons bei lebendigem Leib eingemauert. Sie hatte es gewagt ihren Bruder Polyneikes zu bestatten, der gegen die Heimatstadt Theben ins Feld gezogen war, - und damit dem Verbot des Knigs zuwider gehandelt. Das "e;Recht der Gtter"e; und das "e;Rechts des Staats"e; stehen sich in diesem Konflikt unvershnlich gegenber. Sophokles' Tragdie aus dem Jahr 442 v. Chr. bringt damit zeitlose Fragen auf die Bhne: Wo sind die Grenzen der Selbstbestimmung des Einzelnen - und wo sind die Grenzen der Verfgungsgewalt des Staates?

Autor Sophokles
Verlag Reclam Verlag
Einband Adobe Digital Editions
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 110 S.
Lieferstatus
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse 2'854 KB
Plattform EPUB
Reihe Reclam Lektüreschlüssel XL

Über den Autor Sophokles

Sophokles (496/496 v. Chr. in Kolonos - 406 v. Chr. in Athen) gehört neben Aischylos und Euripides zu den bedeutendsten Tragödiendichtern der Antike. Der Sohn eines Fabrikanten schrieb über 120 Stücke - von denen bis heute nur noch sieben vollständig erhalten sind - und ging im Wettstreit der Dramatiker 24 Mal als Sieger hervor. Aristoteles skizziert Sophokles in seiner »Poetik« als einen Erneuerer des Theaters: Er führte den dritten Schauspieler ein, erweiterte den 12-köpfigen Chor auf 15 und nutzte als Erster gemalte Bühnenkulissen. Sophokles' berühmtes analytisches Drama »König Ödipus« zeigt den im Dialog vollzogenen Erkenntnisprozess des gleichnamigen thebanischen Königs, der im Wissen über den selbst verübten Vatermord und die Heirat der eigenen Mutter endet. In »Antigone« stürzt der Konflikt zwischen weltlichem und religiösem Recht die Protagonistin in ein Dilemma, das sie letzten Endes das Leben kostet. Einige heutige Interpreten erkennen in ihrem Widerstand gegen Kreon einen mutigen Akt zivilen Ungehorsams.

Weitere Titel von Sophokles

Kategorien